Hier haben wir Fragen und Antworten aufgelistet, die uns häufig gestellt werden.
Vielleicht ist auch Ihre Frage dabei.
Meine Anio Watch App zeigt keinen oder einen sehr alten Uhrenstandort an.
Damit die Ortungsdaten an die Anio Watch App übertragen werden können, muss eine Internetverbindung (2G/GPRS) vorhanden sein.
Wenn Sie die Anio anrufen können aber die Anio Watch App trotzdem eine alte Onlineverbindung anzeigt, dann ist die Anio Uhr nicht mit dem Internet verbunden. Dies kann folgende Gründe haben:
Der Standort der Anio Uhr wird nicht regelmäßig/zuverlässig an meine Anio Watch App übermittelt.
Die Position aktualisiert sich nur im Rahmen des von Ihnen im App-Menü „POSITIONSINTERVALLE“ gewählten Positionsintervalls (15/30/60 Minuten).
Wenn die Anio Uhr jedoch länger nicht bewegt wird oder sich im Bereich des gleichen WLAN-Netzwerks befindet, schaltet die Smartwatch für Kinder das GPS und WLAN aus und geht in einen Stromsparmodus. Dabei werden keine Positionen mehr an Ihre App gesendet. Wird die Anio wieder bewegt oder ändern sich die empfangenen WLAN-Netzwerke, wird die Position im Rahmen des Ortungsintervalls wieder aktualisiert.
Sie können die Position jederzeit updaten, indem Sie in der Karte auf das „POSITION UPDATEN“ Symbol drücken. Die Anio Uhr sendet dann für drei Minuten dauerhaft die aktuelle Position an die Anio Watch App. Ein dreimaliges Drücken des Update Symbols in der Karte führt zu einem lautlosen Neustart der Uhr. Die Uhr loggt sich danach automatisch in die beste verfügbare Mobilfunkzelle Ihres Anbieters ein und sendet wieder Positionen an die App.
Richten Sie zum Test im Menü POSITIONSINTERVALLE diese Schulwegzeit ein: 00:01 – 23:59. Ist die Updaterate der Uhr damit grundsätzlich zuverlässiger? In diesen
Zeiten sendet die Uhr im hohen Intervall Position an Ihre App (Achtung: je länger die Schulwegzeit, desto kürzer die Akkulaufzeit). Sie können bis zu 4 Schulwegzeiten einrichten!
Meine Anio Uhr lässt sich nicht orten, obwohl sie mit dem Internet verbunden ist.
Nur im Freien hat die Anio Uhr eine Satellitenverbindung (GPS). Innerhalb von Gebäuden benötigt die Anio Uhr mindestens drei unterschiedliche WLAN-Netzwerke, um
eine Position bestimmen zu können. Deshalb können sich die beiden abgebildeten Zeiten unterscheiden! Die Anio Uhr sendet Positionen an die Anio Watch App, in dem von Ihnen im Menü
„POSITIONSINTERVALLE” eingestellten Intervall. Voraussetzung dafür ist, dass Sie:
● online ist,
● bewegt wird und
● innerhalb von Gebäuden mindestens drei unterschiedliche WLAN-Netze empfängt.
Eine metergenaue GPS-Satellitenposition hat die Anio Uhr nur im Freien! Innerhalb von Gebäuden ermittelt die Anio Uhr Ihre Position ber WLAN-Netzwerke. Hierfür benötigt die Anio Uhr mindestens drei unterschiedliche WLAN-Netzwerke. Diese Position errechnet die Anio Uhr nicht selbst, sondern erhält sie durch eine Adressabfrage bei Google. Die WLAN-Position kann von der tatsächlichen Position der Anio Uhr minimal abweichen! Die metergenaue Position ist mit einem roten GPS- Symbol versehen und die WLAN-Position mit einem grünen WLAN-Symbol.
Die Kommunikation zwischen der Anio Watch App und der Anio Uhr findet nur über eine 2G (GPRS) Internetverbindung statt. Die Anio verarbeitet weder das 3G noch
das 4G / LTE Netz (die Baugröße einer 3G / 4G Uhr wäre nicht kindgerecht und der Stromverbrauch zu hoch). Wenn die Anio Uhr Befehle (wie beispielsweise „Anio neu starten“) oder
Textnachrichten nur sehr zeitversetzt empfängt, verfügt die Anio Smartwatch nur über eine sehr schlechte Internetverbindung (2G/GPRS).
Wir empfehlen eine Congstar D1 Karte zu testen. Die Telekom (Congstar D1) verfügt aktuell über die beste 2G/GPRS-Netzabdeckung.
Der Empfang meiner Anio Uhr ist nicht ausreichend.
Aufgrund der geringen Baugröße (Akku) der Anio Kindersmartwatch ist die Antennenleistung nicht vergleichbar mit der eines Smartphones. Es kann also durchaus
sein, dass Ihr Smartphone (trotz Verwendung desselben Mobilfunkanbieters und desselben Standortes) ein Signal empfängt und die Anio trotzdem offline ist. Die Kommunikation zwischen der Anio
App und der Anio Uhr findet nur über eine 2G (GPRS) Internetverbindung statt. Die Anio verarbeitet weder das 3G noch das 4G / LTE Netz (die Baugröße einer 3G / 4G Uhr wäre nicht kindgerecht
und der Stromverbrauch zu hoch). Die Anio Smartwatch benötigt zum Telefonieren lediglich das normale Mobilfunksignal (GSM). Der Fächer () im
Display der Uhr und die GSM-Empfangsanzeige an der Position (%) in der Karte, zeigen ausschließlich die Stärke des Telefonsignals und nicht die Qualität der Internetverbindung an.
Meine Anio Uhr hat gar keinen Empfang (keine Telefonie/ kein Internet).
Wurde die SIM-Karte durch Ihren Mobilfunkanbieter bereits freigeschaltet? Wird die SIM-Karte nicht erkannt oder hat Ihre Anio Uhr kein Empfangssignal im Display,
starten Sie bitte die „Anio Smartwatch für Kinder“ über die Powertaste einmal neu. Sollte sich immer noch kein Empfang zeigen, wechseln Sie bitte den Standort. Manchmal haben die Uhren bei
schlechtem Mobilfunknetz nur im Freien Empfang. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an die folgende Anio-Service-Hotline: 0049-(0)421-336 19 347 (Montag bis Freitag 09:00-17:00) oder via Email: info@anio.watch.
Der Akku der Anio Kinderuhr ist schnell leer.
Die Akkulaufzeit der Anio Uhr hängt maßgeblich von den folgenden zwei Faktoren ab:
Positionsintervall (15/30/60Minuten)
Je häufiger die Anio eine Position an Ihre App sendet, desto schneller entleert sich der Akku. Für eine optimale Batterielaufzeit wählen Sie bitte als Standart-Intervall 60 Minuten und richten möglichst kurze SCHULWEGZEITEN ein. In diesen Zeiten sendet die Uhr nämlich im hohen Intervall Position an Ihre App.Netzabdeckung
Wenn die Netzabdeckung Ihres Mobilfunkanbieters schlecht ist oder Ihre Anio Smartwatch keine Internetverbindung aufbauen kann (kein Empfang oder kein Datenvolumen/Datenguthaben auf der Anio SIM-Karte), benötigt die Uhr sehr viel Akkuleistung, da sie ständig versucht eine Verbindung zu Ihrer App herzustellen. Aufgrund der geringen Baugröße (Akku) der Anio Kinderuhr ist die Antennenleistung nicht vergleichbar mit der eines Smartphones. Es kann also durchaus sein, dass Ihr Smartphone (trotz Verwendung desselben Mobilfunkanbieters und desselben Standortes) ein Signal empfängt und die Anio Smartwatch offline ist. Die Kommunikation zwischen der Anio App und der Uhr findet nur über eine 2G (GPRS) Internetverbindung statt. Die Anio verarbeitet weder das 3G noch das 4G / LTE Netz (die Baugröße einer 3G / 4G Uhr wäre nicht kindgerecht und der Stromverbrauch zu hoch). Die Anio Smartwatch benötigt zum Telefonieren lediglich das normale Mobilfunksignal (GSM). Der Fächer (Meine Anio Uhr zeigt die falsche Uhrzeit und das falsche Datum an.
Die aktuelle Uhrzeit und das Datum erhält die Anio Uhr über ein Server-Signal. Deshalb müssen Sie eine Zeitzonenkorrektur angeben. Für die Sommerzeit wählen Sie
UTC+2 und für die Winterzeit UTC+1 in den App Grundeinstellungen.
Sollte die Uhr, obwohl sie in der Karte eine aktuelle Position angezeigt bekommen, eine völlig falsche Uhrzeit und ein falsches Datum anzeigen, kontaktieren Sie bitte unsere Servicehotline: (0049-(0)421-336 19 347 (Montag bis Freitags 09:00-17:00) oder via Email: info@anio.watch) Wir können der Uhr dann ein Kalibrierungssignal senden. Wird in der Karte der App auch keine aktuelle Position angezeigt, liegt es an der fehlenden Internetverbindung. Kontaktieren Sie Ihren Mobilfunkanbieter und fragen, ob Internet für die SIM-Karte noch aktiv ist und sich bei Prepaid-Karten ausreichend Guthaben auf der Karte befindet.
Meine Anio Uhr zeigt „Ruhezeiten“ an, obwohl ich sie nicht eingestellt habe.
Wenn Ihre Anio Uhr im Ruhemodus ist, obwohl keine Ruhezeiten aktiviert oder gesetzt sind, müssen Sie die Anio Uhr auf die Werkseinstellungen zurücksetzten. Gehen
Sie hierbei wie folgt vor:
Anio Watch App -> SMS Kommandos -> Anio zurücksetzten.
Im Anschluss müssen alle Grundeinstellungen, Telefonbucheinträge etc. neu gespeichert werden (in der Anio Watch App werden die Daten nicht gelöscht, sie müssen nur nochmal auf die Anio Uhr übertragen werden).
Der Wecker klingelt, obwohl keiner eingeschaltet/aktiviert wurde.
Falls der Wecker Ihrer Anio Uhr klingelt, obwohl kein Wecker in der Anio Watch App aktiv ist, müssen Sie die Anio Uhr auf die Werkseinstellungen zurücksetzten.
Gehen Sie hierbei folgt vor:
Anio Watch App -> SMS Kommandos -> Anio zurücksetzten.
Im Anschluss müssen alle Grundeinstellungen, Telefonbucheinträge etc. neu gespeichert werden (in der Anio Watch App werden die Daten nicht gelöscht, sie müssen nur nochmal auf die Anio Uhr übertragen werden).
Ich empfange keine Anio (Push-) Benachrichtigungen auf meinem Smartphone.
Android
"Hintergrunddaten beschränken" deaktivieren: Navigieren Sie in den Android-Einstellungen zu "APPS" > "ANIO" > "Mobile Datenverbindung" und stellen Sie sicher, dass «Hintergrunddatennutzung» und «App beim Datensparen zulassen» aktiviert ist. Wiederholen Sie den Vorgang für «Google Play-Dienste».
Batteriespar-Funktion deaktivieren oder ANIO in Ausschlussliste aufnehmen: Deaktivieren Sie etwaige Batteriespar-Funktionen Ihres Geräts oder fügen Sie ANIO der betreffenden Ausschlussliste hinzu. Navigieren Sie zu "Android-Einstellungen > Gerätewartung > Akku > nicht überwachte Apps > App hinzufügen", "ANIO".
Google Play-Dienste aktualisieren: Überprüfen Sie, ob die aktuelle Version der Google Play-Dienste installiert ist, und aktualisieren Sie diese gegebenenfalls.
Datensparmodus in Android 7 und neuer: Wenn der Datensparmodus (unter "Einstellungen > Verbindungen (Netzwerk & Internet) > Datennutzung") aktiviert ist, muss für ANIO "Uneingeschränkte Datennutzung" (unter "Einstellungen > Apps > ANIO > Mobile Datenverbindung > Datennutzung") aktiviert sein.
Drittanbieter-Apps: Antivirus-, Energiespar-, und Systemoptimierungs-Apps von Drittanbietern können verursachen, dass keine Push-Benachrichtigungen angezeigt werden. Wenn Sie solche Apps verwenden, deaktivieren Sie diese bitte testweise (oder stellen Sie sicher, dass ANIO nicht von deren Aktivitäten betroffen ist).
Probleme mit Push-Benachrichtigungen auf Samsung-Geräten mit Android
Wenn Sie Android 7 auf einem Samsung-Gerät verwenden und eingehende Nachrichten erst beim Öffnen der App empfangen, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
Probleme mit Push-Benachrichtigungen auf Huawei-Geräten
Wenn Sie ein Huawei-Gerät verwenden und eingehende Nachrichten erst beim Öffnen der App angezeigt werden, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
Energiesparmodus deaktivieren
Stellen Sie sicher, dass ANIO bei aktiver Bildschirmsperre im Hintergrund aktiv sein kann und nicht geschlossen wird. Navigieren Sie zu «Einstellungen > Akku > Apps nach Sperren schliessen», und stellen Sie «Nicht schliessen» bei «ANIO» ein.*
Hintergrunddaten aktivieren
Navigieren Sie zu «Einstellungen > Apps & Benachrichtigungen > Apps > ANIO > Datenverbrauch», scrollen Sie nach unten, und setzen Sie «Mobile Daten» und «WLAN» auf «zugelassen».*
*) Die hier angegebenen Menü-Pfade gelten für EMUI 5.0 auf Android 7.0. Je nach Gerät und Software-Version können Menüpunkte anders bezeichnet oder an anderer Stelle untergebracht sein.
Probleme mit Push-Benachrichtigungen auf Xiaomi-Geräten
Wenn Ihr Xiaomi-Gerät bei eingehenden Nachrichten zwar vibriert, aber kein Popup angezeigt und kein Ton abgespielt wird, aktivieren bitte die Benachrichtigungssignale. Falls Nachrichten erst beim Öffnen der App angezeigt werden, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
*) Die hier angegebenen Menü-Pfade gelten für MIUI 8.5 auf Android 6.0. Je nach Gerät und Software-Version können Menüpunkte anders bezeichnet oder an anderer Stelle untergebracht sein.
Probleme mit Push-Benachrichtigungen auf Sony-Geräten
Deaktivieren Sie bitte den STAMINA-Mode in den Akku-Einstellungen Ihres Geräts, und aktivieren Sie die Hintergrunddaten für ANIO in den Systemeinstellungen.
iPhone/ iPad iOS
1. Prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie den Empfang von Push-Benachrichtigungen erlaubt haben. Gehen Sie hierbei folgt vor:
2. Im Falle, dass Ihnen der erste Hinweis nicht weiterhelfen konnte, installieren Sie die Anio Watch App neu. Sie können sich danach mit Ihrem bekannten Anio Benutzernamen (E-Mail Adresse) und Passwort einloggen.
Können zwei oder mehrere Smartphones mit der Anio verbunden werden?
Ja, es können beliebig viele Smartphones mit der Anio Uhr verbunden werden. Wenn die Anio Uhr registriert ist, können Sie sich auf einem zweiten Smartphone mit
den selben Anmeldedaten (E-Mail-Adresse und Passwort) in der App „Anio Watch“ einloggen. DIE UHR WIRD NUR EINMAL REGISTRIERT. Alle weiteren Familienmitglieder installieren sich die App und
melden sich mit der gleichen Emailadresse / Passwort an, die bei der Registrierung verwendet wurde. Im linken App Kartenmenü unter BENUTZERDATEN geben Sie sich dann jeweils einen Chatnamen
(Papa, Mama, etc.) für den Chatverlauf. Die Anio kann aus Sicherheitsgründen nur einmal registriert werden. Planen Sie die Anio zu verkaufen, setzen Sie die Uhr über das MENÜ SMS KOMMANDOS
auf die Werkseinstellungen zurück und löschen dann die Uhr aus der App über das Menü GERÄTE. Sie kann nun von einer anderen Emailadresse wieder registriert werden.
Meine Anio Uhr lässt sich nicht mehr laden oder einschalten.
Bitte laden Sie die Kinder-Smartwatch nur mit dem mitgelieferten Ladekabel und Netzteil. Falsche Netzteile können die Uhr irreparabel beschädigen oder den Akku
zerstören. Wenn der Akku „tiefenentladen“ ist, kann es bis zu 10 Minuten dauern, bis ein Ladesymbol im Display der Anio Smartwatch erscheint. Falls auch dies nicht hilft, versuchen Sie bitte
die Anio Smartwatch mit dem Ladekabel an einem USB-Anschluss Ihres Notebook oder Computer zu laden. So können Sie testen, ob eventuell nur das Anio Netzteil defekt ist.
Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an die folgende Service- Hotline: 0049-(0)421-336 19 347 (Montag bis Freitags 09:00-17:00) oder via Email: info@anio.watch
Die Abdeckungen der SIM-Karte und/oder der Ladebuchse sind verloren gegangen.
Sollten sich die Gummiabdeckungen der Anio Kindersmartwatch lösen, darf die Anio Kinderuhr nicht mehr benutzt werden, da Feuchtigkeit eindringen kann. Senden Sie
in diesem Fall die Smartwatch (mit allem Zubehör + Anio Box + Rechnungskopie) an unseren Kundenservice, damit die Abdeckungen umgehend von uns ersetzt werden können. Entnehmen Sie vor dem
Versenden bitte die SIM-Karte!
Versandadresse:
Anio GmbH
Schwachhauser Heerstraße 112
28209 Bremen
DEUTSCHLAND
Funktioniert meine Anio Kinder Smartwatch auch im Ausland?
Die Anio Smartwatch für Kinder funktioniert natürlich auch im Ausland. Beachten Sie, dass im EU-Ausland das sogenannte „Datenroaming“ für Ihre SIM-Karte
aktiviert sein muss. Bevor Sie die Anio Smartwatch außerhalb Deutschlands benutzten, sollten Sie sich bei Ihrem Mobilfunkanbieter über die Nutzungsbedingungen der SIM-Karte im jeweiligen Land
informieren! In der Regel sollten innerhalb der EU im Rahmen Ihres Vertrages keine weiteren Kosten auf Sie zukommen. Außerhalb der EU können bei aktivem Datenroaming (wie bei jedem
Mobiltelefon auch) erhebliche Kosten für die Nutzung von Internet und Telefon entstehen. Datenroaming lässt sich nicht in der Uhr oder in der App aktivieren bzw. deaktivieren. Dies können Sie
nur durch Ihren Mobilfunkanbieter veranlassen. Beachten Sie, dass die Anio im folgenden Frequenzband sendet: GSM 900 / GPRS 1800 MHZ. In einigen Ländern (z.B. Japan, Korea, etc.) werden diese
Frequenzen nicht unterstützt.